[2024-feb-29] Sad news: Eric Layton aka Nocturnal Slacker aka vtel57 passed away on Feb 26th, shortly after hospitalization. He was one of our Wiki's most prominent admins. He will be missed.

Welcome to the Slackware Documentation Project

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:slackware:install [2012/11/09 14:11 (UTC)] – [Slackware Installation] markushde:slackware:install [2012/11/09 14:35 (UTC)] – [Nach der Installation] markush
Zeile 2: Zeile 2:
  
 <html> <html>
-<p style="background-color:lightblue; padding:7px"><span style="font-weight:bold; font-size:small">Anmerkungen, die das englischsprachige Original ergänzen, habe ich blau unterlegt</span><br />+<p style="width:70%; background-color:lightblue; padding:7px"><span style="font-weight:bold; font-size:small">Anmerkungen, die das englischsprachige Original ergänzen, habe ich blau unterlegt</span><br />
 Diese Anleitung ist schon relativ alt. Das meiste ist insofern noch aktuell, als sich der Installer nie geändert hat.<br />  Diese Anleitung ist schon relativ alt. Das meiste ist insofern noch aktuell, als sich der Installer nie geändert hat.<br /> 
  
 Die Standardmethode bei Slackware ist die vollständige Installation. <br /> Die Standardmethode bei Slackware ist die vollständige Installation. <br />
  
-Wer einen Server aufsetzt, kann die Serien kde, kdei, t, x, xap und y weglassen. <br />+Wer einen Server aufsetzt, kann die Serien kde, kdei, t, x, xap, xfce und y weglassen. <br />
  
 Wer KDE installiert sollte darauf verzichten, die kdei-Serie komplett zu installieren sondern nur die beiden „de“ Pakete für KDE und Calligra.  Wer KDE installiert sollte darauf verzichten, die kdei-Serie komplett zu installieren sondern nur die beiden „de“ Pakete für KDE und Calligra. 
Zeile 174: Zeile 174:
  
 Wenn alles erledigt ist, wird mit **w <Enter>** die Partitionstabelle auf die Festplatte geschrieben. Wenn alles erledigt ist, wird mit **w <Enter>** die Partitionstabelle auf die Festplatte geschrieben.
-<note important>Wenn man fdisk vorher mit q beendet, ändert sich nichts an der Partitionstabelle, also wenn man zwischendurch unsicher wird, mit q fdisk verlassen</note>+ 
 +<html><p style="background-color:lightblue; padding:7px"><span style="font-weight:bold">Bemerkung:</span> Bevor man mit w die neue Partitionstabelle auf die Platte schreibt, ändert sich nichtsalso kann man im Zweifel immer mit q die Parititionierung abbrechen ohne am System etwas zu verändern.</p></html>
  
 ==== cfdisk ==== ==== cfdisk ====
Zeile 299: Zeile 300:
 Melde Dich als root an und führe das Kommando ''adduser'' aus. Dieses kleine Programm wird Dir nun einige Fragen stellen und dann den Benutzer, sowie dessen Heimatverzeichnis anlegen. Im Kapitel [[slackbook:users|Managing Users and Groups]] findest Du weitere Informationen. Melde Dich als root an und führe das Kommando ''adduser'' aus. Dieses kleine Programm wird Dir nun einige Fragen stellen und dann den Benutzer, sowie dessen Heimatverzeichnis anlegen. Im Kapitel [[slackbook:users|Managing Users and Groups]] findest Du weitere Informationen.
  
-<html><p style="background-color:lightblue"><span style="font-weight:bold">Wichtig:</span> wenn Du nach der Gruppenzugehörigkeit des neuen Benutzers gefragt wirst, kannst Du im nächsten Schritt mit der <PFEIL HOCH> Taste die Gruppen anzeigen lassen. Achte darauf, dass der Benutzer zu den Gruppen lp und scanner gehört.</p></html>+<html><p style="background-color:lightblue; padding:7px"><span style="font-weight:bold">Wichtig:</span> wenn Du nach der Gruppenzugehörigkeit des neuen Benutzers gefragt wirst, kannst Du im nächsten Schritt mit der &lt;&uarr;&gt; (Cursor hoch) Taste die Gruppen anzeigen lassen. Achte darauf, dass der Benutzer zu den Gruppen lp und scanner gehört.</p></html>
  
 Ein weiterer wichtiger Schritt ist, das System auf dem neuesten Stand zu halten. Genau wie bei anderen Betriebssystemen, werden mit Updates Sicherheitslücken gestopft. Am einfachsten geht das Updaten des Systems mit [[slackware:slackpkg|slackpkg]]. Ein weiterer wichtiger Schritt ist, das System auf dem neuesten Stand zu halten. Genau wie bei anderen Betriebssystemen, werden mit Updates Sicherheitslücken gestopft. Am einfachsten geht das Updaten des Systems mit [[slackware:slackpkg|slackpkg]].
  
 Wenn Du Dich als root angemeldet hast, wirst Du eine Mail in Deinem Postfach finden. Diese solltest Du gründlich lesen! Benutze dazu den Mailclient Deines Vertrauens (pine, alpine oder mutt).  Wenn Du Dich als root angemeldet hast, wirst Du eine Mail in Deinem Postfach finden. Diese solltest Du gründlich lesen! Benutze dazu den Mailclient Deines Vertrauens (pine, alpine oder mutt). 
- 
 ===== Konfiguration der Grafischen Anmeldung ===== ===== Konfiguration der Grafischen Anmeldung =====
  
Drucken/exportieren
 de:slackware:install ()